Einige dürften das Problem gut genug kennen: Viele Filehoster begrenzen den Downloadtraffic einer IP auf wenige hundert Megabytes pro Tag. Um diese Begrenzung zu umgehen bedarf es einer neuen IP. Hier zeigt sich der wohl einzigste Vorteil der dynamischen IP Adressen für Privatkunden. Die begrenzte Verfügbarkeit von IP Adressen zwingt die Accessprovider die IP Adressen dynamisch aus einem Pool an die Router zu verteilen. Bei einem erzwungenen Reconnect ändert sich die IP Adresse dann mindestens jeden Tag einmal. Diese Dauer ist aber nur nach oben begrenzt. Prinzipiell wäre es möglich seine IP Adresse jede 10 Minuten zu ändern. Oder wenn das Downloadlimit des Filehosters erreicht wurde. Dazu bedarf es normalerweise ein paar Klicks im Adminmenü des Routers. Für das „Arcor-DSL WLAN-Modem 100“ hinter dem sich ein Zyxel Prestige HW660 verbirgt habe ich folgendes Bashscript geschrieben.
#!/bin/bash
IP=192.168.1.1
USER=admin
# change password here
#PW=
OLD_IP=`wget http://checkip.dyndns.org/ -O /dev/stdout 2>/dev/null | sed "s/.*Current IP Address: ([0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}).*/1/"`
echo "Alte IP: $OLD_IP"
curl http://$USER:$PW@$IP/Forms/DiagADSL_1 -d "LineInfoDisplay=&DiagDSLDisconnect=PPPoE+Trennung"
NEW_IP=`wget http://checkip.dyndns.org/ -O /dev/stdout 2>/dev/null | sed "s/.*Current IP Address: ([0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}.[0-9]{1,3}).*/1/"`
echo "Neue IP: $NEW_IP"
In dem Bashscript muss noch das Routerpasswort angepasst werden. Eventuell muss auch noch die IP Adresse und der User korrigiert werden. Für einen vorkonfigurierten Router sind die Angaben bereits korrekt. Das ganze habe ich mir dann noch mit einem Starter ins Gnomemenü gelegt.
Für andere Routertypen gibt es hier ähnliche Scripts: http://www.paehl.de/reconnect/.