Mastodon

Island in Bildern

Auf unserer zweiwöchigen Rundreise auf Island’s Küste und durch das Hochland konnten wir unsere neue Kamera gleich mal richtig einsetzen. 12 GB belegten diese drei Panoramas, eine Hand voll HD-Filme und knapp 1500 Fotos aus denen ich hier mal die Top 80 herausgepickt habe.

Viel Spaß! Mehr muss ich eigentlich nicht sagen…

Panoramas

Kommentare gibts auch auf Facebook. Die Fotos unter „mehr“.

Island in Bildern weiterlesen

OpenStreetMap

OpenStreetMap is a free editable map of the whole world. It is made by people like you.

JOSM Editor
JOSM Editor

So betitelt OpenStreetMap.org das eigene, Wikipedia-ähnliche Projekt.

OpenStreetMap hat es sich zum Ziel gesetzt, freie geographische Daten wie zum Beispiel Straßenkarten zu erstellen und allen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen können. Dieses Projekt wurde begonnen, weil so ziemlich alle Karten, von denen man glaubt, dass sie von jedem für alle Zwecke und kostenlos verwendbar sind, tatsächlich aus technischen und rechtlichen Gründen leider nur eingeschränkt nutzbar sind. Dadurch wird verhindert, dass Leute diese Karten in kreativer und produktiver Weise einsetzen können. OpenStreetMap möchte diesem unglücklichen Zustand abhelfen.

Das Projekt besitzt ein sehr umfangreiches Wiki. Es hat mir bei meinen ersten Schritten viel geholfen.

Im IRC Channel #osm-de auf irc://irc.oftc.net wird einem auch oft gerne geholfen.

Wie auch bei Wikipedia kann jeder dazu beitragen. So habe ich meine durchs Mountainbiken und Geocachen gewonnen GPS Tracks (Spuren) in das Projekt eingefügt und damit das Kartenmaterial in Griesheim verbessert:

343955

Um die gewonnen GPS-Daten auch im Browser, auf dem GPS oder im Navigationssystem nutzen zu können müssen sie jedoch noch in die OSM-Datenbank eingearbeitet werden. An regnerischen Tagen kann man auch auf das Erfassen der GPS Tracks verzichten und von frei verfügbaren Karten abzeichnen.

Dazu werden Mapping Programme wie Potlatch oder JOSM benötigt. Mit ihnen ist es möglich die GPS-Datenmithilfe von Luftbildern in das OSM-Format zu vektorisieren.

Dann sieht das ganze in JOSM etwa so aus:

JOSM Editor
JOSM Editor

Jeden Mittwoch werden dann aus den Vektordaten die Karten berechnet, die man über die Website von OSM betrachten kann. Dies sieht dann etwa so aus:

gerenderte Map
gerenderte Map

Die OSM Daten liegen in einem offenen Format vor. Jeder kann sie für seine Verwendungszwecke benutzten. Vielleicht gelingt es mir ja mal meinen TSP Algorithmus mit den OSM Daten zu testen 🙂

Es gibt sogar schon einige routingfähige Navigationsprogramme.

Alleine in Griesheim gibt es neben mir noch 6 andere Mapper, Tendenz steigend.

Bereits nächstes Jahr rechnet man damit Deutschland flächendeckend erfasst zu haben.

Oft mit einer besseren Qualität als die Konkurenten Tele Atlas und NavTeq. Dies zeigt auch der Vergleich zwischen Google Maps (welches Tele Atlas Daten benutzt) und OSM.

Creative Commons License OpenStreetMap maps are licensed under the Creative Commons CC-BY-SA license.

Ferien! Auf zum Cachen!

Juhu endlich sind wieder Ferien. Also wieder mehr Zeit zum Cachen. Cachen? Ja Geocachen, eines meiner Hobbies. Mehr erfährst du hier. Meine Caching-Saison wurde am Donnerstag, leider zeitgleich mit meinem Geburtstag, mit dem „GrünDönerstag“ eingeleitet. Wie letztes Jahr veranstalteten auch die Darmstädter Geocacher wieder ein Event zum Gründonnerstag. Durch das Wortspiel hat man sich deutschlandweit geeinigt am Gründonnerstag Döner essen zu gehen. So haben sich in allen größeren Deutschen Geocaching-Metropolen die Geocacher zum gemeinsamen Essen & Cachen getroffen. In Darmstadt hat man wie letztes Jahr wieder das „Ye BaBam Ye“ als gemeinsamen Treffpunkt gewählt.

Gründönerstag 2008

Auf dem Foto bin ich übrigens auch zu sehen. Leider nicht sehr schön getroffen 🙁 Weitere Bilder gibts in BlueGerbils Album!

Ferien! Auf zum Cachen! weiterlesen

Kryptex als Geocaching Behälter

Hier will ich jetzt mein Kryptex vorstellen, welches ihr gerne als Cachebehälter verwenden dürft.
Später wird hier auch noch eine Bauanleitung zu finden sein.
Nun fragt ihr euch vielleicht warum der ganze Aufwand?
Grundsätzlich ging mir es nur darum ob es möglich ist ein eigenes Kryptex zu basteln. Inspiriert wurde ich von diesen Designer Kryptexen: http://www.cryptex.org/h_home.htm. Dabei kam ich dann auch sehr schnell auf die Idee das Kryptex als Geocachebehälter zu verwenden und den Code einfach in das Rätsel einzubauen. Von dieser Idee war ich so begeistert, dass ich sofort in den Baumarkt gerannt bin und die billigsten Materialien für einen ersten Versuch gekauft habe. Die Materialien die ich schließlich auch verbaut habe kosten nur um die 3-4€. Also wirklich um die hundert mal billiger als die käuflich zu erwerbenden.

Im grünen Geocaching Forum gibts noch einen Thread über mein Kryptex: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=196309#196309. Kryptex als Geocaching Behälter weiterlesen