volkszaehler.org ist ein freier Smart Meter (hier: intelligenter Stromzähler) im Selbstbau. Die anfallenden Stromprofile bleiben dabei unter der Kontrolle des Nutzers.
Seit dem 1.1.2010 müssen Stromversorger ihren Kunden für Neubauten so genannte „intelligente Stromzähler“ (Smart Meter) anbieten. Der Kunde soll dadurch seinen Stromverbrauch analysieren und optimieren können.
Die dabei anfallenden Daten („Stromverbrauchsprofil“) erlauben einen sehr detallierten Einblick in den Tagesablauf des Nutzers (wann steht er auf? wann geht er in’s Bett? wann kocht er? wie oft verwendet er seine Spülmaschine? verändert sich sein Verhalten? …). Darum sollten die Daten ausschließlich für den Nutzer selbst zur Verfügung stehen – und das geht nur, wenn man sich den Smart Meter selbst baut. Mit einem Materialeinsatz von ca. EUR 100, etwas Geschick und Zeit lässt sich das mit Hilfe eines Standard-µC-Moduls aufbauen.
Auf der SIGINT 2010 konnte ich mir den Vortrag von Justin Otherguy über das noch recht junge Projekt anhören und fand anschließen die Gelegenheit mit ihm über das Projekt zu sprechen. Schnell war für mich klar, dass ich hier helfen möchte.
Bisher gibt es nur einen funktionsfähigen Prototypen. In den letzten Wochen habe ich mit ein paar weiteren Entwicklern begonnen den Code des Prototypen neu aufzubauen. Volkzaehler.org ist dreigeteilt:
- Die Controller und Sensor Ebene
erfasst mithilfe eines Mikrocontrollers die Daten leitet sie an den Backendserver weiter. - Der Backendserver
besteht aus einem PHP-Skript und einer Datenbank. Hier werden die Daten weiter verarbeitet und ausgewertet. Er kommuniziert ausschließlich über eine standardisierte JSON API. - Das Frontend
stellt die Daten für den Benutzer übersichtlich dar und ist für die Ausgabe der Analysen verantwortlich.
Diese Darstellung verrät uns auch, dass nur der Stromverbrauch erfasst werden kann. Geplant sind sämtliche Messgrößen (Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Strahlung, Niederschlag etc…).
Bisher gibt es noch keine stabile, lauffähige Version des Quellcodes. Im Wiki, der Mailing-Liste und GitHub findet ihr weitere Informationen zu meinem neuen Projekt.
Wir freuen uns über jede Unterstüzung 🙂 Besonders Entwickler mit PHP und Javascript Kenntnissen wären hilfreich 😉