Mastodon

calcelestial

calcelestial ist ein kleines Linux-Tool zum Berechnen von Auf- und Untergangszeiten sowie der Position sämtlicher Planeten unseres Sonnensystems.

Es ist der Weiterentwicklung von sun, das ursprünglich als kleines Bash-Skript für meinen Router startete. Mittlerweile ist das Tool zu einem weit umfangreicherem Werkzeug gewachsen, welches nicht mehr nur die Auf- und Untergangszeit der Sonne berechnen kann:

Es sind mit dem Mond, Mars, Neptun, Jupiter, Merkur, Uranus, Saturn, Venus und Pluto eine Menge neuer Planeten dazugekommen. Auch kann nun die Position dieser Himmelskörper zu jedem beliebigen Zeitpunkt oder dem Auf- und Untergang berechnet werden.

Nun bin ich selber kein kleiner Hobby-Astronom, sodass ich diese ganzen Berechnungen aus dem Ärmel schütteln könnte. Stattdessen nutze ich die Bibliothek libnova. libnova benutzt die sehr genauen Algorithmen „Variations Séculaires des Orbites Planétaires“ (kurz VSOP-87), die Pierre Pratagnon 1987 entwickelte.

Usage:
  calcelestial [options]

Options:
  -p, --object		calc for celestial object: sun, moon, mars, neptune,
			 jupiter, mercury, uranus, saturn, venus or pluto
  -H, --horizon		calc rise/set time with twilight: nautic, civil or astronomical
  -t, --time		calc at given time: YYYY-MM-DD [HH:MM:SS]
  -m, --moment		calc position at moment of: rise, set, transit
  -n, --next		use rise, set, transit time of tomorrow
  -f, --format		output format: see strftime (3) for more details
  -a, --lat		geographical latitude of observer: -90° to 90°
  -o, --lon		geographical longitude of oberserver: -180° to 180°
  -q, --query		query geonames.org for geographical coordinates
  -z, --timezone	override system timezone
  -u, --universal	use universial time for parsing and formatting
  -h, --help		show this help
  -v, --version		show version

A combination of --lat & --lon or --query is required.
Please report bugs to: post@steffenvogel.de

Beispiele

Die einfachste Variante nutzt das Unix Tool at:

echo ~/bin/enable-lightning | at $(calcelestial -p sun -m set -q Frankfurt -H civil)

Mit folgenden Cronjobs, lässt sich dieses Prinzip auch leicht auf andere Anwendungen übertragen:

0 0 * * * echo 'fnctl stop && fnctl fade -c 000000' | at $(calcelestial -m rise -p sun -q Aachen)
0 0 * * * echo 'fnctl start' | at $(calcelestial -m set -p sun -q Frankfurt)

Mit dem Tool nvram-wakeup, lässt sich so bsp. der Rechner jeden Tag 10 Minuten for Sonnenaufgang automatisch starten ^^:

nvram-wakeup -s $(date -d "-10 min $(calcelestial -m rise -p sun -q Berlin)" +%s)

Oder möchtest du deinen Rechner nach Sonnenuntergang automatisch herrunterfahren?

shutdown $(date -d +10 min $(calcelestial -m rise -p sun --lat=50.55 --lon=-6.2) +%H:%M)

Die aktuelle Position des Mondes kann bspw. so bestimmt werden:

calcelestial -p moon -q Aachen -f "az: §a alt: §h"

Detailiertere Dokumentation findet ihr in der Manpage calcelestial(1).

Download

calcelestial ist wie immer in meinem git-Repository zu finden, sowie auch direkt als Debian/Ubuntu Package in meinem APT-Repository.