Auf unserer zweiwöchigen Rundreise auf Island’s Küste und durch das Hochland konnten wir unsere neue Kamera gleich mal richtig einsetzen. 12 GB belegten diese drei Panoramas, eine Hand voll HD-Filme und knapp 1500 Fotos aus denen ich hier mal die Top 80 herausgepickt habe.
Viel Spaß! Mehr muss ich eigentlich nicht sagen…
Panoramas
Kommentare gibts auch auf Facebook. Die Fotos unter „mehr“.
Bei wunderbarem Sonnenschein und fast schon zu schwülen 25°C ging es heute mal wieder Richtung Odenwald zum Mountainbiken. Mein eigentliches Ziel, eine kleine Runde über Frankenstein, Prinzenberg und Ludwigshöhe zu drehen, verwarf ich schnell und fuhr den Rest “frei Schnauze”. Mein GPS diente lediglich als Uhr und Tacho. Einfach mal drauf losfahren sagte ich mir. So habe ich einige neue Trails, Wege und sogar ganze Siedlungen kennen gelernt. Zuhause habe ich mir dann einmal näher angesehen wo ich eigentlich lang gefahren bin.
Um die Daten des GPS-Receivers am Rechner auswerten zu können müssen sie erst mit einem geeignetem Kabel übertragen werden. Die übernimmt der Alleskönner gpsbabel. Diese Software kann das Garmin eigene Übertragungsformat dekodieren und in das Standardisierte GPX-Format umwandeln. Leider ist die Auswahl an Programmen die GPX-Tracks und Linux analysieren können relativ begrenzt. Einige Versuche Windows Programme mit Wine zum Laufen zu bringen, scheiterten schon während der Installation. GoogleEarth macht mir gerade Probleme wegen der fehlenden 3D Unterstützung. Mit Prune bin ich dann auf eine Java-Programm gestoßen, dass ziemlich genau meine Anforderungen erfüllte. Es konnte mir den Track als Overlay über eine OpenStreetMap Karte legen und Diagramme zu Geschwindigkeit und und Höhe zeichnen.
Hier noch einige Infos zu meiner Tour, die durch Prune berechnet wurden:
Dauer: 2h 57m
Länge: 59,6 km
Durchsch. Geschwindigkeit: 20,1km/h
Höhe: von 86m bis 273m
Aufstieg: 1047m
Abstieg: 990m
UPDATE: Gerade komme ich von der zweiten Tour am Wochenende zurück. Also gibts nochmal zwei Bilder extra :).
OpenStreetMap is a free editable map of the whole world. It is made by people like you.
JOSM Editor
So betitelt OpenStreetMap.org das eigene, Wikipedia-ähnliche Projekt.
OpenStreetMap hat es sich zum Ziel gesetzt, freie geographische Daten wie zum Beispiel Straßenkarten zu erstellen und allen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen können. Dieses Projekt wurde begonnen, weil so ziemlich alle Karten, von denen man glaubt, dass sie von jedem für alle Zwecke und kostenlos verwendbar sind, tatsächlich aus technischen und rechtlichen Gründen leider nur eingeschränkt nutzbar sind. Dadurch wird verhindert, dass Leute diese Karten in kreativer und produktiver Weise einsetzen können. OpenStreetMap möchte diesem unglücklichen Zustand abhelfen.
Das Projekt besitzt ein sehr umfangreiches Wiki. Es hat mir bei meinen ersten Schritten viel geholfen.
Im IRC Channel #osm-de auf irc://irc.oftc.net wird einem auch oft gerne geholfen.
Wie auch bei Wikipedia kann jeder dazu beitragen. So habe ich meine durchs Mountainbiken und Geocachen gewonnen GPS Tracks (Spuren) in das Projekt eingefügt und damit das Kartenmaterial in Griesheim verbessert:
Um die gewonnen GPS-Daten auch im Browser, auf dem GPS oder im Navigationssystem nutzen zu können müssen sie jedoch noch in die OSM-Datenbank eingearbeitet werden. An regnerischen Tagen kann man auch auf das Erfassen der GPS Tracks verzichten und von frei verfügbaren Karten abzeichnen.
Dazu werden Mapping Programme wie Potlatch oder JOSM benötigt. Mit ihnen ist es möglich die GPS-Datenmithilfe von Luftbildern in das OSM-Format zu vektorisieren.
Dann sieht das ganze in JOSM etwa so aus:
JOSM Editor
Jeden Mittwoch werden dann aus den Vektordaten die Karten berechnet, die man über die Website von OSM betrachten kann. Dies sieht dann etwa so aus:
gerenderte Map
Die OSM Daten liegen in einem offenen Format vor. Jeder kann sie für seine Verwendungszwecke benutzten. Vielleicht gelingt es mir ja mal meinen TSP Algorithmus mit den OSM Daten zu testen 🙂
Es gibt sogar schon einige routingfähige Navigationsprogramme.
Alleine in Griesheim gibt es neben mir noch 6 andere Mapper, Tendenz steigend.
Bereits nächstes Jahr rechnet man damit Deutschland flächendeckend erfasst zu haben.
Oft mit einer besseren Qualität als die Konkurenten Tele Atlas und NavTeq. Dies zeigt auch der Vergleich zwischen Google Maps (welches Tele Atlas Daten benutzt) und OSM.
OpenStreetMap maps are licensed under the Creative Commons CC-BY-SA license.
Juhu endlich sind wieder Ferien. Also wieder mehr Zeit zum Cachen. Cachen? Ja Geocachen, eines meiner Hobbies. Mehr erfährst du hier. Meine Caching-Saison wurde am Donnerstag, leider zeitgleich mit meinem Geburtstag, mit dem „GrünDönerstag“ eingeleitet. Wie letztes Jahr veranstalteten auch die Darmstädter Geocacher wieder ein Event zum Gründonnerstag. Durch das Wortspiel hat man sich deutschlandweit geeinigt am Gründonnerstag Döner essen zu gehen. So haben sich in allen größeren Deutschen Geocaching-Metropolen die Geocacher zum gemeinsamen Essen & Cachen getroffen. In Darmstadt hat man wie letztes Jahr wieder das „Ye BaBam Ye“ als gemeinsamen Treffpunkt gewählt.
Auf dem Foto bin ich übrigens auch zu sehen. Leider nicht sehr schön getroffen 🙁 Weitere Bilder gibts in BlueGerbils Album!
Seit ein paar Wochen ist die neue Website der Handballabteilung des TuS Griesheims online. Nach ca. einem halben Jahr Entwicklungszeit ist das Grundgerüst der Seite komplett neu geschrieben worden. Das alte CMS der Vorgängerseite stellte sich als zu komplex dar uns sollte durch ein einfaches und intuitives System ersetzt werden. Bis jetzt gibt es immer noch einige Module die noch nicht ganz fertig sind. Die Website wird praktisch nie fertig 🙂
Die Website stellt grundlegende Informationen über die Abteilung und die Mannschaften sowie liefert aktuelle Ergebnisse und Berichte.
Mein Ziel war es ein selbstständiges System zu entwickeln, welches den Admin entlastet. So werden zum Beispiel zu Saisonende alle Berichte der vergangenen Saison archiviert.